Direkt zum Inhalt

Machbarkeits-Studie

Die Machbarkeitsanalyse unterstützt eine fundierte Bewertung von Projektmöglichkeiten.

Was versteht man unter einer Machbarkeitsanalyse?

Die Machbarkeitsanalyse ist ein wichtiger Schritt im Softwareentwicklungsprozess, der dazu dient, die Realisierbarkeit eines Projekts zu bewerten. Sie beinhaltet die systematische Untersuchung von technischen, wirtschaftlichen, zeitlichen und ressourcenbezogenen Aspekten, um zu bestimmen, ob ein geplantes Softwareprojekt umsetzbar ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Warum ist eine Machbarkeitsanalyse wichtig?

Eine Machbarkeitsanalyse hilft dabei, realistische Einschätzungen zu treffen und fundierte Entscheidungen über die Durchführbarkeit eines Softwareprojekts zu treffen. Sie ermöglicht es, potenzielle Risiken und Hindernisse frühzeitig zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Durch eine umfassende Bewertung der Machbarkeit können Zeit, Ressourcen und Kosten effizient eingesetzt werden.

Welche Bestandteile sollte eine Machbarkeitsanalyse aufweisen?

  1. Technische Machbarkeit: Die technische Machbarkeit bezieht sich auf die Untersuchung der technischen Anforderungen und Herausforderungen eines Projekts. Es wird analysiert, ob die erforderliche Technologie verfügbar ist, ob die technischen Ressourcen ausreichend sind und ob das Projekt innerhalb der gegebenen technischen Rahmenbedingungen umsetzbar ist.
  2. Wirtschaftliche Machbarkeit: Die wirtschaftliche Machbarkeit umfasst die Analyse der finanziellen Aspekte eines Softwareprojekts. Es werden Kosten und potenzielle Gewinne bewertet, um zu bestimmen, ob das Projekt wirtschaftlich rentabel ist. Dabei werden Faktoren wie Entwicklungskosten, Betriebskosten, potenzielle Einnahmen und Return on Investment (ROI) berücksichtigt.
  3. Zeitliche Machbarkeit: Die zeitliche Machbarkeit bezieht sich auf die Bewertung des Zeitrahmens und der Zeitressourcen eines Projekts. Es wird analysiert, ob das Projekt innerhalb der vorgegebenen Zeitvorgaben umsetzbar ist und ob ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, um die geplanten Aktivitäten innerhalb der festgelegten Fristen abzuschließen.
  4. Organisatorische Machbarkeit: Die organisatorische Machbarkeit betrachtet die organisatorischen Aspekte eines Projekts. Es wird bewertet, ob die erforderlichen organisatorischen Strukturen, Prozesse und Fähigkeiten vorhanden sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dies umfasst die Untersuchung von Teamkapazitäten, Verfügbarkeit von Fachwissen und die Eignung der vorhandenen Organisationsstruktur für das Projekt.

Unser Mehrwert in der Machbarkeitsanalyse:

  • Gründliche Analyse und Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, zeitlichen und organisatorischen Aspekte
  • Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung von Risikominderungsstrategien
  • Objektive Bewertung der Durchführbarkeit eines Projekts und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise
  • Erfahrung in der Umsetzung ähnlicher Projekte und Berücksichtigung bewährter Praktiken
  • Enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um ihre Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und in die Machbarkeitsanalyse einzubeziehen

Durch unsere umfassende Machbarkeitsanalyse unterstützen wir unsere Kunden dabei, klare Einsichten in die Durchführbarkeit ihrer Softwareprojekte zu gewinnen und fundierte Entscheidungen über den weiteren Verlauf zu treffen. Wir helfen dabei, Risiken zu minimieren und eine solide Basis für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen.

Unternehmensinformation

Wir sind ein innovatives Beratungs-Unternehmen für fortschrittliche IT-unterstützte Zusammenarbeit, IT-Projektmanagement, Software-Entwicklung und Requirements-Engineering.

Mit unseren umfassenden Kompetenzen sind wir Ihr Booster für die Digitale Transformation, effiziente IT-Projekte und eine zeitgemäße IT-Strategie.